#
Zifferblatt Rathausturm.jpg

Weiterbildung - News 3/2025

Arbeit ist das halbe Leben


Liebe Abonnentin, lieber Abonnent


«Arbeit ist das halbe Leben», lautet ein Sprichwort. Betrachtet man die durchschnittliche Stundenanzahl, die Menschen täglich lohnarbeitend verbringen, nimmt diese tatsächlich in etwa die Hälfte der wach verbrachten Tageszeit ein. Bei so viel Zeit darf dann auch einmal eine Weiterbildung Platz haben. Also, schauen Sie rein, bei welchen Themen wir in den kommenden Monaten noch freie Plätze haben. Wir freuen uns auf Sie.


Kurse mit freien Plätzen

 

  • Kurs «Sorgsam sein und sorgsam bleiben» am 9. Mai 2025: In der Palliative Care werden Menschen in Grenzsituationen und beim letzten Lebensübergang begleitet. Dies ist emotional anspruchsvoll, berührend, aufwühlend, bereichernd und manchmal auch überfordernd. Wie kann ich in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen emotional ansprechbar, offen und gleichzeitig psychisch gesund bleiben? Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Dementia Care – Lebensqualität von Menschen mit Demenz fördern» am 20. Mai 2025: In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zu Dementia Care, Sie wissen Bescheid über die Phänomene der Demenz und erkennen die Wichtigkeit der Selbstbestimmung bei Menschen mit Demenz. Viel Wert legen wir auf die Kommunikation mit Betroffenen und deren Angehörigen. Sie erfahren etwas über das Risikomanagement bei Menschen mit Demenz. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Vielfalt am Arbeitsplatz – erfolgreich und respektvoll zusammenarbeiten» am 21. Mai 2025: In diesem Workshop erfahren Sie, weshalb Menschen aufgrund diverser Zugehörigkeiten im Arbeitsalltag unterschiedlich von Diskriminierung betroffen sind. Sie lernen gesetzliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes in der Schweiz kennen. Praxisnahe Strategien, um im Arbeitsalltag diversitätssensibel zu handeln und um Diskriminierung am Arbeitsplatz zu erkennen und darauf zu reagieren ist ebenfalls Teil des Workshops. Besonders im Fokus stehen Situationen von rassistischem und sexistischem Verhalten, sei es unter Mitarbeitenden oder durch Klient:innen. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Medizinethische Prinzipien – Die vier Leuchttürme für eine gute Navigation in herausfordernden Pflegesituationen» am 22. Mai 2025: In der Langzeitpflege betreuen wir Menschen, die aus physischen, psychischen und/oder psychosozialen Gründen in hohem Masse von Pflegefachpersonen abhängig und auf Schutz und Unterstützung angewiesen sind. Dabei ist das Wissen und die Orientierung an den vier Leuchttürmen (medizinethischen Prinzipien) ein wichtiger Pfeiler, um diese besonders verletzliche Gruppe von Menschen würdevoll zu begleiten und in herausfordernden Pflegesituationen selber wieder Klarheit zu finden. Link zur Anmeldung

 

Haben Sie Fragen zum aktuellen Weiterbildungsprogramm? Telefonisch erreichen Sie mich jeweils am Dienstag- oder Donnerstagnachmittag. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail.

Herzlich

Jolanda Stalder


Jolanda Stalder_3.jpg

Ihr Kontakt

Jolanda Stalder

Weiterbildungen
Telefon 041 429 30 70

jolanda.stalder@spitex-luzern.ch