#
weihnachtliches Luzern.jpg

Weiterbildung - News 12/2024

Oh du fröhliche ....


Liebe Abonnentin, lieber Abonnent


Weihnachtslieder klingen von allen Seiten. Ja, schon bald ist wieder Jahresende … Wir blicken auf ein abwechslungsreiches Weiterbildungsjahr zurück. Schön, dass Sie uns begleitet haben.

Auch im neuen Jahr erwarten Sie viele neue und spannende Angebote. Schauen Sie doch gleich einmal, was wir für die nächsten drei Monate im Programm haben.

Zu einer Übersicht über alle Kurse des neuen Jahres gelangen Sie über den Button.
 

Zur Weiterbildungsübersicht

Freie Plätze über die Wintermonate

 

  • Kurs «Impuls und Austausch Wundversorgung» am 3. Februar 2025: Neueste Erkenntnisse und Informationen zur Wundversorgung, Ergebnisse von Studien und Evaluationen, Austausch von Erfahrungen, Klären von Fragen. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Palliativversorgung bei Herzinsuffizienz» am 13. Februar 2025: Diabetes, arterielle Hypertonie, Herzinfarkt und viele andere Herzerkrankungen münden in das Syndrom einer Herzinsuffizienz. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz in palliativen Lebenssituationen professionell behandelt und begleitet werde können. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Atemwegserkrankungen im häuslichen Umfeld» am 19. Februar 2025: In diesem Kurs setzen wir uns mit Schlafapnoe, CPAP und COPD auseinander. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Inhalations-Devices kennen und korrekt anwenden. Ausserdem werden die wichtigsten Merkpunkte bei der Verabreichung von O2 im häuslichen Bereich und verschiedene Strategien im Umgang mit Atemnot behandelt. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Einfühlsam sein – professionell bleiben» am 20. März 2025: Sich in den hauswirtschaftlichen Einsätzen abzugrenzen ist einfacher gesagt als getan. Die Klientinnen und Klienten werden meist über Monate oder gar Jahre begleitet, die Einsätze sind lang. In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen privater und professioneller Beziehung thematisiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen zum Thema Nähe und Distanz zu machen und diese in den Berufsalltag zu übertragen. Sie setzen sich mit ablehnenden und verneinenden Reaktionen von Klientinnen und Klienten auseinander. Sie erhalten einen Werkzeugkoffer fürs «einfachere Abgrenzen». Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Familienzentrierte Beratung» am 25. März und 30. April 2025: Klientinnen und Klienten sowie ihre Familien durchleben während einer Demenzerkrankung eine intensive Zeit. Jede Familie hat ihre spezifischen Erfahrungen und individuelle Zusammensetzung im Leben mit der Erkrankung. Wie können Fachpersonen in diesem Kontext bereits im Anamnesegespräch die Familie stärken und ihre Selbstwirksamkeit fördern? Die Familienzentrierte Pflege ist hierbei eine relevante Grundlage. Diese Weiterbildung findet an zwei Halbtagen statt und richtet sich an Pflegefachpersonen mit Schwerpunkt Demenz. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung» am 27. März 2025: Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung stärken das Selbstbestimmungsrecht der Klientinnen und Klienten: Wer rechtzeitig vorsorgt, kann sicherstellen, dass sein Wille respektiert wird, falls er beispielsweise infolge Krankheit oder Unfall urteilsunfähig werden sollte. Dieser Kurs soll Wissenslücken schliessen und die Beratungskompetenz der Mitarbeitenden stärken, damit die formalen Kriterien eingehalten werden und im Notfall auch zum Tragen kommen. Link zur Anmeldung

FB_Ergänzung3.jpg

Lernen vom Kulturwandel der Spitex Stadt Luzern


Seit Einführung der Selbstorganisation gibt es in der Spitex Stadt Luzern die Funktion der Teamleitung nicht mehr. Die meisten ehemaligen Teamleitenden haben sich innerhalb des Betriebs weiterentwickelt.

In unserem neuen Video «Weiterentwicklung der ehemaligen Teamleiterinnen» zeichnen wir die Wege von Andrea, Jolanda und Margrit nach dem Systemwechsel nach. Sehen können Sie das Video ab sofort auf unserer Themen-Webseite www.selbstorganisation-spitex.ch. Auf Wunsch auch mit hochdeutschen Untertiteln.

Interessiert? Dann wünschen wir viel Vergnügen und neue Erkenntnisse.

Direkt zum Video

Haben Sie Fragen zu unseren Weiterbildungen? Telefonisch erreichen Sie mich dienstags und donnerstags jeweils am Nachmittag. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail.

Nun wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit. Rutschen Sie gut ins neue Jahr – ich freue mich auf Begegnungen mit Ihnen!


Jolanda Stalder_3.jpg

Ihr Kontakt

Jolanda Stalder

Weiterbildungen
Telefon 041 429 30 70

jolanda.stalder@spitex-luzern.ch